Verhaltenstherapie

ist eine Form der Psychotherapie, die sich auf die Identifikation und Veränderung von dysfunktionalen Verhaltensweisen und Denkmustern konzentriert. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten miteinander verbunden sind und dass durch das Ändern von Verhaltensweisen auch emotionale und kognitive Veränderungen herbeigeführt werden können.
Die Therapie kann verschiedene Techniken und Ansätze umfassen, wie zum Beispiel:

Kognitive Umstrukturierung: Negative Denkmuster erkennen und durch positive oder realistischere Denkmuster ersetzen.

Verhaltensexperimente: Neue Verhaltensweisen in einem geschützten Rahmen ausprobieren, um deren Auswirkungen zu erleben.

Expositionstraining: Sich schrittweise mit angstauslösenden Situationen oder Objekten auseinanderzusetzen, um diese Angst zu reduzieren.

Belohnungssysteme: Positive Verhaltensweisen durch Belohnungen verstärken.

Ablauf

Das Erstgespräch ist der erste persönliche Kontakt in der Praxis. Es wird der Vorstellungsanlass besprochen und der Therapiebedarf geklärt. Ich nehme mir Zeit, um all Ihre Fragen zu beantworten.
Bitte bringen Sie die Vertragsunterlagen, welche ich Ihnen vorab zuschicke, ausgefüllt zum Termin mit. Das gelbe U-Heft, hilfreiche Vorbefunde sowie die letzten vier Zeugnisse können Sie ebenfalls gern zu diesem Termin mitbringen.
Bei getrenntlebenden Eltern benötige ich die Einverständniserklärung/Therapieeinwilligung beider Sorgeberechtigten.

Falls Sie und ihr Kind weitere Termine wünschen, beginnt in sogenannten probatorischen Sitzungen (ca. 4-6 Termine á 50 Minuten) die Kennlernphase. Ein wichtiger Bestandteil bildet dabei die Diagnostik zur Sicherstellung der Diagnose und der störungsspezifischen Behandlungsplanung.

Kosten

Mein Therapieangebot richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahlende Familien.
Die Kosten für die Behandlung orientieren sich an der „Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen“ (GOP) und werden in der Regel von Ihrer privaten Krankenkasse übernommen. Bitte sprechen Sie hierzu vorab mit einem Sachverständigen Ihrer Krankenkasse. Weitere Details werde ich Ihnen vorab schriftlich zukommen lassen, sodass die Kosten für Sie immer transparent sind.

Private Krankenkassen

In der Regel übernimmt Ihre private Krankenkasse die Therapiekosten. Bitte informieren Sie sich vorab und kümmern Sie sich selbstständig um die Unterlagen, welche ich für Ihre Kassen ausstellen muss.

Beihilfe

Je nach Beihilfestelle werden zwischen 50% bis 100% der anfallenden Therapiekosten übernommen. Ich bitte Sie sich hierzu vorher mit den jeweiligen Stellen abzusprechen und eine schriftliche Bestätigung einzuholen.

Selbstzahlende

Es gibt die Möglichkeit, dass Sie die Therapiekosten selbstübernehmen und ich direkt mit Ihnen als Vertragspartner:in abrechne. Ein Vorteil wäre hierbei, dass Sie nicht auf die Genehmigung Ihrer Kasse warten müssen, sondern die Therapie direkt beginnen kann. Außerdem wird keine Diagnose etc. an die Krankenkassen weitergegeben. 

Gesetzlich Versicherte

Die Kosten für die Behandlung können über das Kostenerstattungsverfahren nach §13 Abs. 3 SGB V in einigen Fällen übernommen werden. Bitte wenden Sie sich dafür an Ihre gesetzliche Krankenkasse und erfragen Sie die Voraussetzungen. Weitere Informationen finden Sie hier

Onlinetherapie

Durch datenschutzkonforme Tools lässt sich die Therapie auch teilweise oder komplett als Onlinetherapie gestalten. So ist die Therapie nicht ortsgebunden. Die Voraussetzungen dafür sind eine stabile Internetverbindung und die technische Ausstattung.